Zur Startseite
  • Home  › 
  • Kinder+Jugend

JUGEND- UND KINDERGRUPPEN IM KREIS Kitzingen

Ortsgruppe

Name

Telefonnummer

E-Mail-Adresse

Jugend-BN Buchbrunn/Mainstockheim

Tanja Schmidt

09321/927290

Jugendgruppe bn Volkach

Elisabeth Kornell  

0163/7743163

jbn-volkach@web.de

Kindergruppe BN Volkach

Michael Zwanziger

09381 / 8461281

michael.zwanziger@t-online.de


2018: Bericht Jugendgruppe Volkach

Das Jahr 2018 begann für unsere Jugendgruppe im Februar mit der Organisation eines Kleidertauschs im Volkacher Pfarrheim.

Dieser schweißte uns als Gruppe zusammen und wir selbst und die Gäste hatten viel Spaß dabei, Kleidung anzuprobieren und zu tauschen.

Trotz der Eiseskälte war bald darauf auch der inzwischen schon einige Jahre von uns veranstaltete Fahrradmarkt wieder ein voller Erfolg. Viele bekannte und neue Leute erschienen, um ein Fahrrad zu verkaufen oder um sich eines mitzunehmen – und die meisten wurden Dank der großen Auswahl fündig.
Im späten Frühling sammelten wir auch dieses Jahr wieder am Schwimmbadparkplatz Sondermüll, also Aluminium, Kork und CDs/DVDs, welche gut recycelbar sind. Den übervollen Anhänger mit unseren „Schätzen“ brachten dankenswerterweise wieder Mitglieder der BN-Gruppe Volkach zur Verwertungsstelle.
Eine sehr schöne Aktion war im späten Herbst sodann noch ein öffentlicher „vegan/vegetarischer Brunch“, bei dem alle Interessierten ein veganes oder vegetarisches Gericht mitbringen konnten und wir einen Sonntagmittag auf Picknickdecken am Ratsherrenhäusle bei anregenden Gesprächen und sehr leckerem Essen verbrachten. Die Grundausrüstung an Nahrungsmitteln, Zubehör und auch Infomaterialien zu den vielen Vorzügen von vegan/ vegetarischer Ernährung für die Umwelt hatten wir mitgebracht, sodass alle entspannt genießen und plaudern konnten.

Das Jahr schlossen wir mit einem gemeinsamen Koch- und Filmabend und dem Schmieden von Plänen für das nächste Jahr in gemütlicher Runde ab.

Wie dieses Jahr auch werden wir auch 2019 an landesweiten Aktionen der BUNDjugend Bayern/ JBN wie der Jugendvollversammlung oder an verschiedenen Demos teilnehmen.

Ganz besonders freuen wir uns, dass unsere 1. Vorsitzende nächstes Jahr wieder zurückkehrt und mit uns gemeinsam Umweltschutz voranbringt.

Aktuelle Ideen für 2019 sind die Neugestaltung eines Partykellers, der gerne wieder genutzt werden möchte und eine Wiesenblumen-Pflanzaktion auf Grünflächen in Volkach zur Erhaltung von Insekten und besonders Bienen. Ansonsten werden wieder der Fahrradmarkt und die Sondermüllsammlung und hoffentlich natürlich viele weitere, spannende Aktionen stattfinden.

Dafür freuen wir uns natürlich immer über neue Schüler*innen, Student*innen und alle Jugendlichen, die sich für lokalen Umweltschutz interessieren und ihre Ideen bei uns einbringen möchten!

 


2015: Bericht "Naturranger" Buchbrunn/ Mainstockheim:

Im Reich der Sinne

Wie das nun einmal so ist, haben wir im Laufe des letzten Jahres einige Neuzugänge zu verzeichnen gehabt. Mittlerweile hat sich die Gruppe stark verjüngt, weshalb unser Jahresthema gerade für die Jüngeren als Basiseinstieg optimal war.

Unter die Lupe genommen…

…haben wir natürlich jedes Mal die ein oder andere Entdeckung, aber besonders im Fokus standen heuer die Nistkasteninspektion in Buchbrunn, sowie die Neugestaltung des Eingangstors am Kindergruppengrundstück.

Den richtigen Riecher…

…mussten wir des Öfteren beweisen. Wenn die Augen ausgeschaltet wurden, waren vor allem die Ohren gefordert. Und blind durch den Wald zu stapfen brachte so manch einem die Erkenntnis, dass der Winter seinen ganz eigenen Duft hat. Bei Kräuterkunde und Seifenherstellung waren Rotznasen allerdings Fehl am Platze.

Anfassen erlaubt…

…hieß es beim Besuch der Bienen von Imker Dieter Koch. Auch der Besuch im Kirchburgmuseum in Mönchsondheim und unzählige andere kreative Aktionen zeigten den Kindern die Kunst des Handwerks.

Durch den Magen…

…ging heuer aber fast jedes unserer Treffen. Slowfood-Küche überm Lagerfeuer, Eiervariationen, Apfelsaftpressen, Honig verkosten, Backen, Einkochen, nur einige zu nennen.

Die Krönung des Ganzen…

…waren aber wohl die Überraschungsbox für unseren Beitrag zum Wettbewerb „Naturtagebuch“ von Manfred Mistkäfer und der Kirchweihumzug in Mainstockheim. Bei letzterem nahmen wir als Naturforscher und Waldtrolle verkleidet mit einem geschmückten Bollerwagen teil und verteilten Bioapfelsaft, Infobroschüren, Ausmaltiermasken und TuWas-Hefte.

Für das kommende Jahr erwarten uns spannende Aktionen zum Thema „Rohstoffe der Natur – wie Mensch und Tier diese nutzen“. Geplant sind die Werkstoffe Boden (Stein – Köcherfliegenlarven, Sand – Glas, Gips – Archäologie,…), Holz (Biberführung - Schnitzen, Papierherstellung – Wespen,…), Metalle (Magnetismus – Orientierung) und andere Stoffe, wie Schafwolle und Wachs. Natürlich dürfen auch die Themen Recycling und der verantwortungsvolle Umgang mit Lebensmitteln nicht fehlen.

Marion Baden, Tanja Schmidt


2015: Bericht Kindergruppe Volkach

Die erste Aktion der Volkacher Kindergruppe stand ganz im Zeichen der Hummel. 15 interessierte Kinder konnten zu Beginn der Veranstaltung im Holzhaus des Schulgartens in einem kurzen Dokumentarfilm einige verblüffende Verhaltensweisen dieses wehrhaften Insekts beobachten: Dass nur die Hummelkönigin den Winter überlebt, dann unter Einsatz Ihres Stachels sogar Mäuse aus ihrem Bau vertreibt, um im Frühjahr ein geeignetes Nest für den Aufbau ihres eigenes Volk zu bekommen und schließlich Honigvorräte für den Nachwuchs anlegt, war nicht nur für viele Kinder neu.

Nach dem Film ging es ans Werken, wobei die Kinder selbst zu Hammer und Schaufel griffen, um mit drei Nisthilfen den Hummeln die Suche nach einem geeigneten Nistplatz zu erleichtern. Ein Hummelkasten aus Holz und zwei Erdbauten ergänzen nun das bereits vorhandene Insektenhotel des Volkacher Schulgartens. Im kommenden Frühjahr wollen wir nachsehen, ob die Nisthilfen angenommen wurden.

Sengende Hitze, strömender Regen und auch der ein oder andere krankheitsbedingte Ausfall bescherten der Kindergruppe dann eine längere Pause.

Umso begeisterter sammelten die Kinder bei der Tour de Müll allen Unrat ein, der nicht in die Natur gehört. Das Wissen, dass achtlos weggeworfener Plastikmüll über Flüsse und Meere letztlich in der Nahrungskette der Menschen landet, motivierte die Kinder, auch noch das kleinste Stückchen Plastik aufzusammeln. Aber auch einige „dicke Fische“ zogen die Mülldetektive aus dem Unterholz, sodass am Ende des Tages neben viel gesammeltem Restmüll ein ganzer verrosteter Maschendrahtzaun und etliche Blechdosen und Glasflaschen in die Wertstoffcontainer geworfen werden konnten. Den Fotowettbewerb der Tour de Müll konnte die Kindergruppe trotz Einsatzes ihres „Biber-Maskottchens“ leider nicht gewinnen. Aber die Aussicht auf einen gemeinsamen Eisdielenbesuch für die fleißigen Helfer weckt schon jetzt die Vorfreude auf ein ereignisreiches Jahr 2016 der Volkacher Kindergruppe.

Michael Zwanziger


2015: Bericht Jugendgruppe Volkach

Wie jedes Jahr veranstalteten wir auch 2015 im Frühjahr den Fahrradmarkt und ein paar Wochen später die Sondermüllsammlung, an welcher wir Aluminium, Kork und CDs/DVDs entgegennehmen, die nicht im „normalen“ Restmüll unterkommen.

Ausbildungs- und studienbedingt sind wir auch heuer nur sehr selten zusammengekommen. Ein Highlight unserer Gruppenarbeit war dennoch die Ferienpassaktion Anfang August mit dem Namen „Wald, Wasser, Wiese – Ein Tag im Freien“. Mit 15 Kindern ging es zu Fuß vom Freibad (Treffpunkt) aus zum Trimm-Dich-Pfad. Dort konnten wir die Gruppe spielerisch an die verschiedenen Ökosysteme heranführen. Sie lernten, welche Tier- und Pflanzenarten es im und am Wasser gibt und welchen Gefahren beispielsweise der Wald durch Abholzung ausgesetzt ist. Hitzebedingt mussten wir die Aktion dann aber ins „Überdachte“ verlegen. Gemeinsames Essen, Wasserspiele und Basteln rundeten die Veranstaltung ab. Es war ein anstrengender, aber schöner Tag.

Im Herbst haben wir uns an der Sträucherpflanzaktion der BN-Gruppe beteiligt und Ende November/ Anfang Dezember die Klimakonferenz in Paris – leider nur über Fernsehen und Internet – verfolgt.

Für das kommende Jahr stehen die gewohnten Veranstaltungen an, wir hoffen auf neue, interessierte junge Leute und werden sicherlich auch unbekannte Aktionen starten.