Zur Startseite

Einladung

Das Ergebnis des Volksbegehren zum Schutz der Artenvielfalt zeigt, dass ein Umdenken stattgefunden hat. Wir müssen nicht auf die politische Umsetzung warten - wir können vor der eigenen Haustür etwas unternehmen und den eigenen Garten
insektengerecht gestalten. Die Familie Steiger hat das nicht nur alles schon erkannt ,sondern auch gehandelt.

Der Bund Naturschutz möchte Sie deshalb herzlich dazu einladen, den Garten der Familie unter Leitung von Frau Dr. Löffler von der Kreutermeisterey kennenzulernen.

Wir treffen uns am Freitag, den 10. Mai um 18.00 Uhr in Segnitz Kreuzung Zum Zobelsberg/Langer Baum

Spenden sind willkommen.

Info:
Christiane Federolf
09332/4263


Jahresrückblick 2015 der Ortsgruppe Marktbreit

2015 widmeten wir uns in der Ortsgruppe besonders den Natur - und Heilkräutern unter dem Motto: Zu Gast bei den Kleinodien Marktbreits.

Zusammen mit der erfahrenen Naturkräuterführerin Dr. Christiane Löffler erkundeten wir im Mai das erste Kleinod, den Marktbreiter Galgenberg. Dort findet sich eine Magerrasenfläche. Bereits der Weg zu dieser Fläche bot eine reiche Pflanzenvielfalt, so dass es immer wieder zu Zwischenstopps kam.

Die Zuhörerschaft nutzte diese Stopps mit Fragen an Frau Dr. Löffler und konnte noch dazu die schöne Landschaft am Galgenberg genießen. Nach ca. zwei Stunden kenntnisreicher und unterhaltsamer Führung kehrte unsere Gruppe zu ihrem Ausgangspunkt zurück. Auf dem Weg dorthin wurde das neugewonnene Wissen im Gespräch vertieft.

Das zweite Kleinod - unseren allseits bekannten Hohlweg auf dem Kapellenberg - besuchten wir im August. Bei diesem botanischen Spaziergang erkundeten wir mit Frau Dr. Christiane Löffler ebenfalls die Wild- und Heilkräuterwelt. Als Expertin fesselte sie die interessierte Gruppe mit ihrem Wissen über die Heilwirkung der Pflanzen und auch ihre alternative Nutzung als Salat oder Geschmacksverstärker beim Würzen von Fisch und Fleisch. Auch die Geschichte des Hohlwegs - dessen Nutzung als alte Wegverbindung - kam nicht zu kurz.

Beide Führungen wurden sehr gut angenommen, und unsere Ortsgruppe bekam viel positives Feedback, so dass wir auch 2016 derartige Führungen anbieten werden.

Als Jahresabschluss waren wir auf dem Marktbreiter Weihnachtsmarkt vertreten. Unser Stand informierte zum Thema Plastik - Nein Danke! Herzlich bedanken möchte ich mich bei Elke Wichert, welche mich bei allen Aktionen unterstützt hat.

Ich würde mich sehr freuen, wenn sich in Marktbreit wieder mehr Aktive finden würden. Interesse? Bitte bei mir melden! Neue Ideengeber und "Anpacker" wären spitze!

Ihre Christiane Federolf


Kleinode Marktbreits

Der Bund Naturschutz bietet dieses Jahr verschiedene Veranstaltungen an den schönsten Ecken Marktbreits an.

Im Mai starteten wir mit einer Wildpflanzen-und Heilkräuterführung unter Leitung von Frau Dr. Christiane Löffler zu den Magerrasenflächen am Galgenberg.

Am Freitag, dem 10.Juli ging es hoch zur Kappl und den Hohlweg entlang. Wir freuten uns, erneut gemeinsam mit Frau Dr. Löffler, eine große Zahl von Pflanzenfreunden begrüßen zu dürfen.Hohlwege - es gibt kaum einen anderen Biotoptyp, der so viele Nischen für Tiere und Pflanzen mit ganz unterschiedlichen Ansprüchen zu bieten hat.Der Marktbreiter Hohlweg war früher eine Wegverbindung zwischen Willanzheim und Marktbreit.Heute beherbergt er über 40 verschiedene Vogelarten und über 100 Pflanzenarten. Die hohe Anzahl verschiedener Pflanzen wurde im Rahmen eines Artennachweises im letztem Jahr festgestellt.Durch diese Vielfalt besteht auch die Vermutung, dass wir mit vielen Insektenarten rechnen dürfen, genaueres wird aber erst eine Untersuchung geben.

Bei der Begehung wurde unserer Expertin einiges abverlangt.Die lange Trockenheit zeigte ihre Auswirkungen. Selbst im untereren Teil des Hohlweges, der sonst kühl und feucht ist, vertrockneten die Pflanzen.Dennoch fand sie immer wieder "Überlebende" und konnte interessantes über die Heilwirkung der Kräuter berichten. Zum Beispiel über Spitzwegerichblätter, die gegen Insektenstiche helfen.Den Efeu, der als Saft gegen Husten hilft oder den Nelkenwurz, in dessen Wurzeln Eugenol enthalten ist. Das wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und schmerzlindernd.

Nach einem interessanten, zweistündigen Ausflug hatten wir das Ende der Führung erreicht und genossen den schönen Blick ins Maintal.Die Vorsitzende der Ortsgruppe Marktbreits Christiane Federolf bedankte sich im Namen des Bund Naturschutz bei Frau Dr. Christiane Löffler für die gelungene Veranstaltung mit einem kleinen Geschenk.

Am 19. September setzen wir unsere Reihe der Führungen durch die Kleinodien Marktbreits fort.Diesesmal sind wir am Main auf den Spuren des Bibers unterwegs.Weitere Informationen können Sie dann zu gegebener Zeit aus den Marktbreiter Nachrichten erfahren.